PERSONEN

MELDEAMT

ZÜRI WEST

Personenmeldeamt Hardau – Züri West

Züri bunt


Von der Amtsstube zum modernen, kundenfreundlichen City Service Center mit einer bunten Willkommenskultur

Das Personenmeldeamt Hardau ist das kundenfreundliche Bevölkerungsamt in Zürich West. Hier werden täglich rund 250 bis 350 Einwohnerinnen und Einwohner mit einem frischen Auftritt, professionell und freundlich empfangen. Die Wartezonen und Schalterbereiche sind entsprechend einladend gestaltet – mit Holzmöbeln in einer modernen Material- und Formensprache, die Wärme und Klarheit vermittelt.

Das Leitmotiv des Amts, „Züri Bunt“, spiegelt sich in der gesamten Raumgestaltung wider. Unterschiedliche, moderne Beratungsmöbel ermöglichen flexible, persönliche und digitale Beratungsangebote. Diese werden individuell auf die Bedürfnisse verschiedenster Anspruchsgruppen abgestimmt – mit besonderem Augenmerk auf Diskretion, Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit.

Die Räume wirken offen, transparent und farbenfroh. Die Atmosphäre ist serviceorientiert, übersichtlich und einladend. Diversität und Barrierefreiheit wurden von Beginn an mitgedacht. Vertrauensbildende und effiziente Abläufe stehen im Zentrum des Kundenerlebnisses. Lichtgestaltung, Innenbegrünung und eine angenehme akustische Gestaltung tragen zusätzlich zur positiven Atmosphäre bei.

So entsteht ein Ort, der nicht nur Dienstleistungen anbietet, sondern alle Menschen willkommen heisst.

Weitere Projekte, die sich mit dem Thema Besucherzentren auseinandersetzen findet man hier >

 

Visitor Experience

Das Anliegen von Luc Delvaux

Wir begleiten Herrn Luc Delvaux bei seinem Besuch des neuen Personenmeldeamts in der Hardstrasse in Zürich West. Luc stammt aus Luxemburg, lebte jedoch mit seiner Familie zehn Jahre in Schweden. In ein paar Tagen beginnt seine neue Arbeit in der Stadt Zürich. Nun muss er sich in Zürich anmelden, um seine Aufenthaltsbewilligung zu beantragen.

1) Luc reserviert per Handy einen Termin im PMA für den nächsten Tag. Er prüft den schnellsten Weg dorthin. Zum Glück liegt das Amt in der Nähe der Hardbrücke – von seiner neuen Wohnung aus ist es gut erreichbar. Er plant den Termin als verlängerte Mittagspause ein. Der Weg ist leicht zu finden, da das Amt gut sichtbar ausgeschildert ist.

2) Luc spaziert die Hardstrasse entlang. Er wirft unterwegs einen Blick in die Schaufenster – ein Restaurant, ein Friseur und schließlich das gut erkennbare, beschriftete Meldeamt. Durch die Glasfassade sieht er Menschen im Wartebereich sitzen. Die Stimmung erinnert an ein gemütliches Café. Ein Schild macht klar: Hier ist das Personenmeldeamt. Hier bin ich richtig.

3) Im Eingangsbereich wird Luc durch ein mehrsprachiges „Willkommen“ an der Glasscheibe empfangen. „Das sind bestimmt die Sprachen der vielen Bürgerinnen und Bürger, die in Zürich leben“, denkt er. Um 12:45 Uhr betritt er das Amt und sieht als Erstes den Empfangsbereich, über dem der Schriftzug „Grüezi“ zusammen mit der Zürcher Flagge prangt.

4) Der Raum ist hell, farbenfroh und warm gestaltet. Luc ist positiv überrascht von der einladenden Atmosphäre, den Pflanzen und dem hellen Holz der Möbel: „So ein schönes Amt habe ich noch nie gesehen.“

5) Die Empfangsdame ist bereits über seine Voranmeldung informiert. Sie begrüßt ihn freundlich und bestätigt seinen Termin um 13:00 Uhr. Dann bittet sie ihn, im Wartebereich Platz zu nehmen.

6) Während er kurz seine Mails checkt, entdeckt er an der Decke eine Grafik mit Zürcher Ausdrücken. Manche kennt er, andere sind ihm neu. Er sieht ein Buch auf dem Tisch: „Züri-Dialekt“. Am liebsten würde er noch länger sitzen bleiben – doch da kommt bereits die Dame von der Rezeption erneut.

7) Sie informiert ihn, dass sein Berater für die Beratung bereit sei. Auf dem Weg dorthin nimmt Luc sich noch ein „Züri-Wasser“ – das wird heute bei der Wärme kostenlos angeboten. Im Beratungsraum sorgen Trennwände und der Abstand der Tische für Diskretion, ohne die Großzügigkeit des Raums einzuschränken.

8) Sein Berater sitzt im Rollstuhl. Er hat den Tisch auf eine niedrigere Höhe eingestellt – Inklusion ist in Zürich selbstverständlich. Nach dem Gespräch geht Luc an der Empfangsdame vorbei. Sie winkt ihm noch einmal freundlich zu. „Wow, ‚Züri‘ versteht Service!“, denkt er.

9) Auf dem Rückweg wirft er nochmals einen Blick die Treppe hinauf ins Obergeschoss. Er erfreut sich an der grünen Bepflanzung, die beide Etagen miteinander verbindet. Zufrieden macht er sich auf den Weg nach Hause – mit seiner Aufenthaltsbewilligung in der Hand.

Form, Material und Farbe

Arbeitsmodell

Projektname: Personenmeldeamt Hardau – Züri West
Disziplin: Szenografie, Innenarchitektur
Leistungen:
Idee bis Umsetzung
Leistungsphasen:
Konzeption bis Realisation
Auftraggeber:
Stadt Zürich
Jahr:
2022 - 2026
Ort:
Zürich

Impressum:
Architektur: Graber Pulver Architekten
Gestamtleitung Bau: Jaeger Conneco
Künstlerische Gestamtleitung: Frank Dittmann
Szenografie und Innenarchitektur: Atelier Frank Dittmann mit Maria Rosa Jehle
Raumgrafik: Maria Rosa Jehle
Light Design: Sektor 4
Sound Design: idee und klang
Bespflanzungsplanung: Aplantis
Skizzen, Visualisierungen: Frank Dittmann

Zurück
Zurück

Naturhistorisches Museum – Pflanzen sprechen mit!

Weiter
Weiter

Infopoint – Bellinzona